Wasserturm von Langeoog

Der Wasserturm von Langeoog ist das Wahrzeichen der Insel. Es wurde 1909 erbaut und diente der Wasserversorgung und -entsorgung. Anlass für den Bau des neuen Wasserturms war der zunehmende Fremdenverkehr in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Nach der Einrichtung einer regelmäßigen Fährverbindung vom Festland in den 1840er Jahren stieg die Zahl der Touristen und damit die notwendige Wasserversorgung stetig an. Da die Versorgung durch Brunnen und Zisternen nicht mehr ausreichte, wurde ein neues System eingeführt, das den Wasserturm mit einschloss. Finanziert wurde dies durch die Einführung einer Kurtaxe.
Besichtigung des Wasserturms auf Langeoog
Der Langeooger Wasserturm kann bestiegen werden. Im Untergeschoss befindet sich eine kleine Ausstellung zur Wasserversorgung der Insel. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei, ebenso der Eintritt in das nahe gelegene Museum „Infohaus Altes Wasserwerk“ mit weiteren Informationen zur Wasserwirtschaft auf Langeoog.
Das Bauwerk des Wasserturms
Der 18 Meter hohe achteckige Turm besteht aus Backstein, an den Seiten weiß gestrichen, an den Ecken jedoch unverputzt. Über dem Eingang prangt das Wappen der Insel Langeoog. Heute dient er als See- und Erkennungszeichen für Langeoog und als Wachturm, der in der Hochsaison bestiegen werden kann. Im Untergeschoss kann eine kleine Ausstellung mit Informationen zur Wasserversorgung der Insel besichtigt werden.
Der Grundriss des Turms nach dem Intze-Prinzip (Intze-1-Behälter mit Innenzylinder) ist insgesamt achteckig, wobei der Durchmesser mit der Höhe variiert. Der Sockel des Turms besteht aus Mauerziegeln. Die Seiten sind verputzt und weiß gestrichen, während die Ecken mit freiliegenden roten Backsteinen kontrastieren, wodurch sichtbare und markante Eckpilaster entstehen. Heute prangt über dem Eingangstor das Wappen der Inselgemeinde. Der Boden, in dem sich der Wassertank mit einem maximalen Fassungsvermögen von etwa 100 Kubikmetern befindet, übersteigt die Dimensionen des Fundaments bei weitem. Es hat eine weiße Fassadenverkleidung, an der an allen acht Seiten kleine Fenster nur angedeutet sind. Oben ist eine kleine begehbare Dachlaterne mit Sichtfenster. Dieser ist mit weiß gestrichenen Holzbrettern verkleidet. Die Dächer sind mit roten Ziegeln gedeckt. Ursprünglich sollte das heutige Gebäude als Erkennungszeichen ein umgekehrtes Dreieck an der Spitze sowie das abgesenkte Leuchtfeuer haben. Darauf wurde jedoch verzichtet, da der Turm selbst durch sein markantes Erscheinungsbild als Alleinstellungsmerkmal optisch nahezu unverkennbar ist.
Unterkunft in der Nähe
Wo befindet sich der Wasserturm auf Langeoog?
Der Wasserturm befindet sich im Nordwesten der Insel. Vor seinem Bau gab es das Westkap, ein hölzernes Wahrzeichen für sich nähernde Schiffe, das 1909 abgerissen wurde, um Platz für den Wasserturm zu machen.