Tüskendörsee

Tüskendörsee

Der See steht unter Naturschutz. Sie entstand erst im 20. Jahrhundert durch Abtragung von Sand zur Deicherhöhung und liegt am Tüskendörheller, der oft überschwemmt wurde, bis der Deichbau 1864 die Insel dann in zwei Teile teilte. Das erklärt auch den Namen: Tüskendör bedeutet auf Platt „zwischen“. Mit dem Fernglas können Sie die Vogelwelt ungestört beobachten.

Vögel beobachten am Tüskendörsee

Am und um den Tüskendörsee lässt sich eine große Vielfalt an Vogelarten beobachten: Der See selbst ist attraktiv für Entenarten und andere Wasservögel, die extensiv bewirtschafteten umliegenden Weiden ziehen auch Watvögel und Möwenarten an. Diese Flächen wurden im Rahmen eines EU-Projekts für Grünlandvögel optimiert und ermöglichen hervorragende Sichtungen. Zudem bietet die erhöhte Position auf dem Wellenbrecher eine gute Sicht auf die Außenbereiche des Wellenbrechers, wo Watvögel und andere Vögel vor allem „bei Hochwasser“ zur Ruhe kommen.

Wo liegt der Tüskendörsee

In der Nähe übernachten

Pin It on Pinterest

Share This