Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Aurich

Aurich ist zweifelsohne eines der bekanntesten Reiseziele in Ostfriesland, wenn es um den Urlaub in einem Ferienhaus oder einer Ferienwohnung geht. Die 40.000-Seelen-Stadt liegt nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt und ist damit ideal für einen entspannten Urlaub am niedersächsischen Wattenmeer. Der UNESCO-geschützte Nationalpark begeistert mit seiner bezaubernden Flora und Fauna, die Sie bei Wanderungen durch den Meeresboden entdecken werden. Während Ihres Urlaubs in einem Apartment in Aurich erleben Sie auch das vielfältige kulturelle Leben der Stadt.
Über 60 Unterkünfte warten in Aurich auf GästeSehenswürdigkeiten & Wahrzeichen in Aurich
Überregional bekannt ist Aurich für seine abwechslungsreiche Theaterlandschaft: Die Landesbühne Niedersachsen Nord und das Ohnsorg-Theater bieten beispielsweise stets ein volles Schauspielprogramm. In der Laienszene können Sie traditionelle plattdeutsche Stücke erleben. Im ehemaligen Kanzleramt befindet sich heute das Historische Museum Aurich, das sich mit der Geschichte des Ortes und Ostfrieslands befasst. Die Ausstellung zeigt Stücke, die bis in die Steinzeit zurückreichen. Das Gebäude wurde im 16. Jahrhundert von Graf Enno II. als Bürgerhaus erbaut. Das MachMitMuseum ist ideal für Kinder und Familien. An der Burgstraße gelegen, beschäftigt es die Besucher mit historischen und wissenschaftlichen Themen. Mehr über die ostfriesische Landkultur erfahren Sie im Mühlenmuseum Stiftsmühle. Mit knapp 30 Metern ist das Gebäude die zweithöchste Mühle der Region.
Ein relativ neues Wahrzeichen, das Sie während Ihres Urlaubs in einem Ferienhaus oder einer Ferienwohnung in Aurich besuchen können, ist der sogenannte Sous-Turm, der nach einem gleichnamigen Künstler aus Aachen benannt wurde. 1990 schuf er die seltsame Stahlkonstruktion, die heute das Panorama des Marktplatzes prägt. Ein ungewöhnliches Gebäude für die Region ist das Aurich-Mausoleum, das die letzte Ruhestätte der Grafenfamilie Cirksena ist und für seine kunstvolle Kuppelkonstruktion bekannt ist. Wenige Kilometer von Aurich entfernt haben Sie die Möglichkeit, während Ihres Urlaubs in einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus das schöne Wattenmeer mit eigenen Augen zu sehen. Bei geführten Touren können Sie die erstaunliche Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt des Meeresbodens hautnah entdecken.
Auricher Hafen
Der Yacht- und Sporthafen Aurich am Ems-Jade-Kanal bietet rund 40 Liegeplätze sowie einen Fahrrad- und Bootsverleih. Für Hobbyskipper stehen hier Motorboote, Tretboote, Kanus und exotische „Hydrobikes“ bereit, die keinen Führerschein benötigen. Wer es gemütlicher mag, schließt sich einem Ausflug mit dem historischen Ausflugsschiff MS Stadt

Auricher Schloss
Das Schloss Aurich liegt am Ende der Fußgängerzone im Zentrum von Aurich und kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Auf dem Schlossgelände stand früher die Schlossanlage des ostfriesischen Grafen- und Fürstengeschlechts Cirksena. 1855 wurde das heutige Schloss nach dem Abriss des Schlosses wieder aufgebaut. Das

Bansmeer
Das Bansmeer in der Nähe des Hafens von Emden und seine Umgebung wurden zum Naturschutzgebiet erklärt. Als eines der letzten Binnenmeere Ostfrieslands bietet der Natursee mit der reizvollen umgebenden Landschaft einen wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl bedrohter Tier- und Pflanzenarten und ist auch weit über

Birgits Tiergarten – Streichelzoo und Parkanlage in Rechtsupweg
Mitten in Westfriesland, auf halber Strecke zwischen Norden und Aurich, liegt am Rechtsupweg ein kleiner privater Zoo. Birgits Tiergarten heißt die Anlage, in der es auf 28.000 m² viele niedliche Tiere zum Streicheln, Beobachten und Entdecken gibt. Entdecken Sie auf 28.000 m² in rund 50

Dörp-Museum Münkeboe
Werkstätten, Anlagen, Geräte und Maschinen, die einst zur Arbeitswelt in diesem Dorf und seiner unmittelbaren Umgebung gehörten. Voll funktionsfähige Getreidewindmühle, Dorfmuseumsplatz mit alter Schmiede, Stellmacherei, Gemeinschaftssägerei, Lebensmittelladen mit Bäckerei, Feldofen, einklassige Dorfschule, Siedlerhaus mit Blaufärberei und Druckerei, Gulfhofanlage für Landmaschinen mit vielen Großgeräten. Museumsgeschichte Als

Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum Aurich (EEZ Aurich)
Das Energie-, Bildungs- und Erlebniszentrum Aurich, kurz EEZ, ist ein Freizeit- und Bildungszentrum im Herzen Ostfrieslands. In der interaktiven Experimentalausstellung Energie.Zukunft können Schulklassen sowie Einzelpersonen, Unternehmen und Freizeitgruppen die Welt der Energie spielerisch durch verschiedene Experimentier- und Praxisstationen entdecken. Was Besucher in der EEZ erleben

Ewiges Meer bei Aurich
Zwischen Aurich und der Küste liegt ein kleines Juwel – Deutschlands größter Hochmoorsee „Das Ewige Meer“. Der Moorsee ist 1,65 km lang und 870 m breit bei einer Wassertiefe von nur 2 bis 3 Metern. Das Wasser ist braun und sauer – kein einziger Fisch
Fehnmuseum Eiland
Lernen Sie die Sumpfkultur kennen, die ostfriesische Variante erfolgreicher Moorbesiedlung. Dieses Museum befindet sich in West-Großefehn, wo der Fehn gegründet wurde. Am Beispiel von Großefehn wird hier die Entwicklung der Fehn erzählt und durch die Exponate im Museum veranschaulicht. Das erwartet den Besucher des Fehnmuseums

Fußgängerzone in Aurich – Shopping in der ostfriesischen Stadt
„Die heimliche Hauptstadt Ostfrieslands“ – unter diesem Begriff ist die Stadt Aurich bekannt. Im Herzen Ostfrieslands bietet Ihnen Aurich ein vielfältiges Kultur- und Freizeitangebot. Aurich lädt auch als Einkaufsstadt mit einer großen Fußgängerzone ein. Die meisten Besucher der Stadt Aurich nutzen ihren Aufenthalt in der Stadt
Großes Meer zwischen Aurich und Emden
Nur wenige Kilometer von der Nordsee entfernt – zwischen Emden und Aurich – liegt das Große Meer, ein natürlich entstandener Sumpfsee mit dunklem Wasser und festem, sandigem Grund. Das Wasser hat eine durchschnittliche Tiefe von 80 Zentimetern und ist daher ideal für Familien mit Kindern.

Gut Stikelkamp
Eingebettet in einen 59 Hektar großen Wald und abseits der Hauptverkehrsstraßen ist Gut Stikelkamp von einem Park mit seltenen Bäumen umgeben. Ein von hohen Buchen gesäumter Weg führt zum Herrenhaus, das von einem Kanal umgeben und über eine Brücke zugänglich ist. In und um Gut

Ihler Meer
Das Ihler Meer ist ein künstlich angelegter Badesee mit einer Fläche von 3,5 Hektar. Es liegt in Ihlowwerehn, einem Ortsteil der Gemeinde Ihlow in Ostfriesland, zwischen den Städten Emden und Aurich. Das Ihler Meer wurde in den 1980er Jahren künstlich mit Flach- und Tiefwasserbereichen angelegt

Ihlower Forst
Der Ihlower Forst erstreckt sich rund um das berühmte Ihlow-Kloster. Das Mischwaldgut aus Eichen, Buchen und anderen Laubbäumen umfasst eine Fläche von 350 Hektar. Aufgrund der Lage des Geländes des ehemaligen Zisterzienserklosters eignet sich der Ihlower Forst gut als Wallfahrtsort. Wanderer können sich auf fünf

Kiessee Berum
Der Kiessee Berum (auch Kiessee Berumbur) ist ein durch Kiesabbau entstandener Baggersee in der Gemeinde Hage im Landkreis Aurich in Ostfriesland, Niedersachsen. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe der Kurstadt Hage-Berum. Der Kiessee wird als Badegewässer überwacht, es gibt jedoch keine sanitären Anlagen und keine

Kletterwald Aurich
Haben Sie Nerven aus Stahl? Oder zumindest Ihre Kinder? Dann sind Sie hier genau richtig. Im Kletterwald in Aurich! Balancieren Sie sich an Metallseilen von Baum zu Baum, erobern Sie schwingende Holzbrücken oder überwinden Sie Ihren eigenen Mut und nehmen Sie den Weg zur nächsten

Klosterstätte Ihlow
Die Klosteranlage ist eine sogenannte Imagination des 1228 gegründeten Zisterzienserklosters. Stahl und Holz bilden das gewölbte Ensemble von Chor und Querhaus, die brusthohen Backsteinpfeiler und die immergrünen Efeuwände des alten Langhauses nach. Der Nachbau des Klosters mit dem Glockenturm ist fast 45 Meter hoch. Die

MachMitMuseum Aurich
Das MachMitMuseum mirculum ist ein Museum für Kinder und Jugendliche und beschäftigt sich mit der Bildung von Kindern und Familien, Jugendlichen und Erwachsenen. Handlungsorientiertes Lernen mit allen Sinnen ist zentrales Ziel und Methode. Die Ausstellungen sind auf Beteiligung und „Verständnis“ der Besucher ausgerichtet und werden

Moormuseum Moordorf
Das Moormuseum im ostfriesischen Moordorf zeigt die Arbeits- und Lebensbedingungen der Bewohner und den mühsamen Torfabbau. Im Freilichtmuseum am Rande des Hochmoores können mehrere Lehmhütten besichtigt werden, ein Holzsteg führt zu einer Aussichtsplattform und die Ausstellung informiert über das Moor und seine Bewohner. Über das

Museum Oll Reef Hus J. u. G. Tjaden
Ein weiteres außergewöhnliches Museum ist das „Oll Reef Hus“ in Wrisse, wo Jürgen Tjaden alles vom Zuckertopf bis zum Traktor sammelt. Diese historische Privatsammlung von Werkzeugen und Utensilien ist „das schrulligste, lustigste und chaotischste Museum im Norden“. Im kleinen Café des Museums werden die Besucher
Ostfriesland-Äquator
Der Äquator teilt die Erde in eine nördliche und eine südliche Hälfte. Allerdings lebt Ostfriesland nach anderen Regeln, nämlich dass die Ostfriesen einen eigenen ostfriesischen Äquator haben und dieser auf 53° 30’00 Breite mitten durch Aurich verläuft. Ostfriesisches Zentrum – Ostfriesischer Äquator Ostfriesischer Äquator –

Sandwater
Das Biotop Sandwater im Stadtteil Simonswolde ist ein Ort zum Abschalten und Durchatmen. Der 23 Hektar große Flachsee ist das Wahrzeichen des Dorfes Simonswolde. Eingebettet in das gleichnamige Naturschutzgebiet ist es eines der wertvollsten Biotope Ostfrieslands – ein Naturjuwel mit seltener Flora und Fauna. Ein

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Aurich
Aurich ist zweifelsohne eines der bekanntesten Reiseziele in Ostfriesland, wenn es um den Urlaub in einem Ferienhaus oder einer Ferienwohnung geht. Die 40.000-Seelen-Stadt liegt nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt und ist damit ideal für einen entspannten Urlaub am niedersächsischen Wattenmeer. Der UNESCO-geschützte Nationalpark

Silbersee
Der Silbersee bei Aurich ist ein kleiner Waldsee im Landkreis Tannenhausen bei Aurich in Ostfriesland, Niedersachsen. Der See liegt im Ortsteil Bernuthsfeld im Meerhusener Wald (Dietrichsfelder Straße). Dieses etwa 400 Hektar große Waldgebiet erstreckt sich über die Gemeinden Tannenhausen, Dietrichsfeld und Sandhorst. Der See liegt