Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele auf Wangerooge

Wangerooge ist eine der ostfriesischen Inseln. Sie ist die östlichste und kleinste der bewohnten Inseln dieser Gruppe (nach einigen anderen Messungen ist Baltrum die kleinste) und die einzige, die zwischen 1815 und 1947 zum historischen Kreis Oldenburg , während Borkum, Juist, Norderney, Baltrum , Langeoog und Spiekeroog gehörten schon immer zum Kreis Ostfriesland. Nach der Volkszählung von 2004 hat die Insel 1.055 Einwohner. Vor allem im Sommer beherbergt die Insel täglich mehr als 7.000 Besucher.
Über 170 Gastgeber warten auf Wangerooge auf GästeDie Insel ist aufgrund der Strände, verschiedener Freizeiteinrichtungen und ihrer entspannten Atmosphäre für Touristen attraktiv. Der Slogan der Insel, sichtbar auf einem Schild am Hafen, unterstreicht dies: „Gott hat die Zeit geschaffen, aber von Eile hat er nie gesprochen.“ Ein alljährlich Anfang August stattfindendes Beachvolleyball-Turnier ist eine der Hauptattraktionen im Sommer und hat den allgemeinen Eindruck, dass die Insel ausschließlich für ältere Menschen und junge Familien attraktiv ist, verändert. Darüber hinaus ziehen Windsurfen, Kitesurfen und Board-Riding-Aktivitäten jüngere Menschen an.
Was historische Stätten und andere Sehenswürdigkeiten betrifft, so hat die Insel einen aktiven Leuchtturm, einen alten Leuchtturm und den Westturm. Da sich die ganze Insel ständig nach Osten verschob, bis vor einem Jahrhundert Küstenverteidigungen gebaut wurden, gingen alte Gebäude nach und nach an das Meer verloren. Der Westturm wurde 1597 erbaut und stand ursprünglich im Osten der Insel.

Blaue Balje
Die Blaue Balje ist eine Meeresgatte aus der Nordsee. Es erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung zwischen den ostfriesischen Inseln Wangerooge und Minsener Oog. Der Hauptkanal ist in drei Kanäle Telegraphenbalje, Mittelbalje und Minsener Balje unterteilt. Die Lage

Bunkerreste ehemalige Geschützstellung Jade Ost Batterie
Im Zweiten und auch im Ersten Weltkrieg war Wangerooge die militärstrategisch strategisch wichtigste der ostfriesischen Inseln, da auf ihrer Ostseite der Schifffahrtskanal zum kaiserlichen Kriegshafen Wilhelmshaven lag. Folglich wurde die Insel stark befestigt. Die Insel war

Fähre nach Wangerooge
Sie möchten von Harlesiel nach Wangerooge reisen? Dann bietet Ihnen die Fähre Harlesiel – Wangerooge eine schnelle und günstige Möglichkeit für Ihre Anreise. Die Fähre bringt Sie bis zu 7 mal täglich in ca. 90 Minuten

Inselmuseum Alter Leuchtturm
Museum im ehemaligen Leuchtturm Wangerooge. Hier finden Sie die Geschichte der Insel, die Sammlung von Bernstein, die Sammlung von Muscheln, die Entwicklung einer Sandbank zum Nordseeheilbad, Raketentests in den 1930er Jahren, den Bau der Kanonenmole (heute
Jever Plattform
Von der Aussichtsplattform Jever im Osten der Insel Wangerooge hat man einen wunderbaren Blick auf Strand, Dünen, Salzwiesen und Wattenmeer. Ein schöner Ort für die Vogelbeobachtung. Aber auch die Navigation kann von diesem Punkt aus verfolgt

Meerwasser Erlebnisbad Oase
Wenn das Wetter in Wangerooge nicht ideal für den Strand ist, geht es für Familien einfach ins Sole-Erlebnisbad „Oase“. Hier können Sie bei jedem Wetter schwimmen und entspannen. Das Sole-Erlebnisbad „Oase“ verfügt über ein großes Becken

Mellum
Mellum (auch Alte Mellum), die Vogelschutzinsel in der Jademündung, in Sichtweite von Wangerooge, der östlichsten der sieben ostfriesischen Inseln, entstand erst im 19. Jahrhundert zwischen Jade- und Weserfahrwasser und liegt neun Kilometer östlich von Horumersiel im
Minsener Oog
Minsener Oog (auch Oldeoog genannt) ist eine unbewohnte Insel vor der Jademündung. Im Gegensatz zu den anderen jüngeren Inseln vor Niedersachsen, deren Entstehung hauptsächlich durch das Zusammenspiel von Wellen und Wind bestimmt wurde, ist die Minsener

Nationalpark-Haus Wangerooge
Das Nationalparkhaus Wangerooge bietet seinen Gästen ein spannendes Programm. Ob Seminare, Ausstellungen, Führungen oder Wattwanderungen: Hier steht das Erleben der Natur mit allen Sinnen im Mittelpunkt. Im Nationalparkhaus Rosenhaus auf der ostfriesischen Insel Wangerooge steht das
Neuer Leuchtturm Wangerooge
Der neue Leuchtturm Wangerooge ist sowohl Leuchtturm als auch Radarturm auf der Insel Wangerooge. Es dient der Schifffahrt als See-, Leucht- und Warnlicht bei der Annäherung an die Außenjade und die Außenweser sowie zur Verkehrssicherung in

Plattform Westende Wangerooge
Westlich von Wangerooge schlagen die Wellen an die Buhnen und besonders die Sonnenuntergänge können spektakulär sein. Bei Ebbe kann man am Strand spazieren gehen und die Abgeschiedenheit genießen. Aktivitäten in der Nähe der Plattform Die Insel

Rosengarten Wangerooge
Der Kurpark „Rosengarten“ ist die grüne Oase des Ortes Wangerooge. Der idyllische Rosengarten liegt mitten im Inseldorf. Er lädt mit seinen vielen Sitzgelegenheiten und seiner großen Liegewiese zum Verweilen ein. Im Rosengarten können Sie die Atmosphäre

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele auf Wangerooge
Wangerooge ist eine der ostfriesischen Inseln. Sie ist die östlichste und kleinste der bewohnten Inseln dieser Gruppe (nach einigen anderen Messungen ist Baltrum die kleinste) und die einzige, die zwischen 1815 und 1947 zum historischen Kreis

St. Willehad
St. Willehad ist die römisch-katholische Kirche auf der Nordseeinsel Wangerooge. Es gehört zum Dekanat Wilhelmshaven im Bistum Münster. Seit 1901 gab es in Wangerooge, dessen Bewohner seit der Reformation evangelisch waren, eine katholische Ferienkirche. Es wurde

Strand von Wangerooge
Sandstrand – so weit das Auge reicht. Familien mit Kindern finden hier einen überdimensionalen Sandkasten für endlose Bauvorhaben. Der kilometerlange Sandstrand erstreckt sich entlang der gesamten Nordseite der Insel und bietet Platz für Sportbegeisterte und Erholungssuchende.
Wangerooger Inselbahn
Die eingleisige Inselbahn Wangerooge ist eine nicht elektrifizierte Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 1000 mm auf der ostfriesischen Insel Wangerooge. Sie ist das wichtigste Verkehrsmittel auf der Insel und heute die einzige Schmalspurbahn der Deutschen Bahn.