Schloss Evenburg

Schloss Evenenburg ist ein einzigartiges Kulturdenkmal inmitten eines englischen Parks. Eindrucksvolle Alleen führen ins Umland. Das Schloss mit seinen schönen Räumen kann mit oder ohne Führung besichtigt werden. Kostümierte Führungen werden ebenfalls angeboten. Am 29. Oktober 2019 erhielt Schloss Evenenburg das Zertifikat „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Personen mit eingeschränkter Mobilität und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.
Kontakt
Schloss Evenburg
Am Schlosspark 25
26789 Leer (Ostfriesland)
Deutschland
Tel.: 0491 – 99 75 60 00
Öffnungszeiten
– täglich geöffnet von 11.00 – 17.00 Uhr
– vom 11. Januar bis Mitte März geschlossen
– am 24., 25. und 31. Dezember sowie 1. Januar geschlossen
Historisches Hintergrundwissen über das Schloss Evenburg
Schloss Evenenburg in Leer ist ein einzigartiges Kulturdenkmal und ehemaliges Wasserschloss inmitten eines englischen Parks. Eindrucksvolle Alleen führen ins Umland. Der Schlosspark war schon immer für jedermann zugänglich. Das wissen nicht nur viele Urlauber zu schätzen, die schnell Gefallen am englischen Landschaftsgarten mit Schloss Evenenburg in der Mitte finden.
Der Reichsfreiherr von Ehrentreuter baute das Schloss im südlichen Ostfriesland 1642 im holländischen Baustil. Mitte des 19. Jahrhunderts war das Schloss für die Bedürfnisse der Bewohner zu klein und nicht mehr zeitgemäß. Graf von Wedel ließ das baufällige Schloss fast von Grund auf neu aufbauen. Das neue Schloss wurde in einer Rekordbauzeit von nur 2 Jahren fertiggestellt. Endlich genug Platz für Gäste in den neuen Gästezimmern im Obergeschoss. Weitere Baumaßnahmen folgten in den Folgejahren. Im Schloss zeugen noch heute die edlen Tapeten und der Deckenschmuck vom aristokratischen Leben im Jahre 1862.
Heute gehört das Schloss zum Landkreis Leer. Das weltweit einzigartige Set ist ein Muss für Gäste und Einheimische. Qualifizierte Guides werden geschult, damit Menschen mit Hörverlust an jeder Tour teilnehmen können und ihre Belange berücksichtigt werden.
Aktuelle Nutzung des Schlosses Evenburg
Neben den Dauer- und Sonderausstellungen bietet Schloss Evenenburg noch viele weitere Veranstaltungen im Park und im Schloss. An Sonn- und Feiertagen werden öffentliche Führungen angeboten. Darüber hinaus sind Themen- und Theaterführungen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten möglich. Im Schloss befindet sich eine Außenstelle des Standesamtes der Stadt Leer. Im Außenhof befinden sich das Schlosscafé sowie die Unterrichtsräume und der Konzertsaal der Kreismusikschule Leer.
Zentrum für historische Gartenkultur
Die im Mai 2014 eröffnete Dauerausstellung des Schlosses zeigt die Gartenkultur Ostfrieslands. Unter Carl Georg von Wedel an der Evenburg wurde in vier Jahrzehnten ein führendes Gartenbauunternehmen im Nordwesten Deutschlands aufgebaut. Der Original-Handelskatalog von 1889 lässt die Größe des Unternehmens erahnen. Es gab beheizte Gewächshäuser, in denen Ananas, Pfirsiche, Trauben und Tomaten angebaut wurden. Auch der Versand von Blumensträußen war ab März möglich. Auf der Evenburg gab es bis etwa 1909 auch eine große Gärtnerei. Die Ware galt als sehr sortenecht. Auch der englische Landschaftspark, der ihn umgibt, zeugt von einer Mode im Garten- und Landschaftsbau.
Ein Raum im Schloss ist den Modeblumen gewidmet – wie Zeitgenossen besonders beliebte und allgemein als schick geltende Zierpflanzen nennen. Die meisten stammen nicht aus Europa, sondern wurden von Pflanzenjägern entdeckt und begeisterten Gärtnern zur Kenntnis gebracht. Modeblumen spielten auch bei der Evenburg eine Rolle und z. B. im Handelskatalog für Neuzüchtungen von Georginen beworben.
Ein weiterer Raum der Dauerausstellung ist Ernst Pagels gewidmet. Ernst Pagels (1913-2007) ist einer der bedeutendsten Staudenzüchter des 20. Jahrhunderts; Seine Rassen haben weltweite Berühmtheit erlangt. Viele Namen seiner Rassen sind mit der Region verbunden – Salvia nemorosa „Ostfriesland“ oder sind akustische Poesie wie Sedum telephium „Zimzwerg“, Stachys officinalis „Blitzweiß“ oder die Chinaschilf-Sorten „Kaskade“, „Silbersprudel“, „Große Fontäne“ und „Kleine Siberspinne“. “. In Leer auf der Deichstr. 4 sein Garten kann besichtigt werden.
Ein Raum ist Trends in der Garten- und Landschaftsgestaltung gewidmet. Kein Garten, kein Park ohne Plan – vom Mittelalter bis heute. Renaissancegärten, Barockgärten, englische Landschaftsparks mit ihren verschlungenen Wegen und Wasserläufen sowie städtische Schulgärten und Familiengärten vom Beginn des 20. Jahrhunderts sind dem Prinzip der Einfachheit und Funktionalität gehorchend zu sehen. Alle Exemplare stammen aus Ostfriesland und einige davon können besichtigt werden. Andere zu sehende Gärten werden an der Kasse präsentiert.