Esens

Urlaub in Esens

Esens, die mit rund 7.000 Einwohnern relativ kleine ostfriesische Stadt, liegt im Landkreis Wittmund, nur vier bis fünf Kilometer von der niedersächsischen Nordseeküste entfernt, wo Bensersiel ein Landkreis mit Fährverbindung nach Langeoog ist. Das hübsche Städtchen wurde im Mittelalter (ca. 800 n. Chr.) gegründet und galt lange Zeit als Ort des florierenden Handels. Auch heute noch gilt Esens als sehr gute Einkaufsstadt, doch durch den florierenden Tourismus in der Umgebung hat sich die Stadt in den letzten Jahrzehnten etwas verändert und ist heute vor allem bei Urlaubern aus Friesland äußerst beliebt. östlich.


Ferienwohnungen und Hotels in Esens


Denkt man an ostfriesische Wohnbauten, kommen einem wahrscheinlich zuerst Backsteinmauern und Reetdächer in den Sinn. Diese prägen seit Jahrhunderten das Landschaftsbild der Nordseesiedlungen und vor allem die Reetdächer dürfen auf keinem authentischen Ostfriesenhaus fehlen. In Esens kommen Urlauber, die sich gerne in der Natur aufhalten und sich für Natur und Tiere interessieren, voll auf ihre Kosten. Im Nationalpark Wattenhuus Bensersiel erleben Sie zum Beispiel das Weltnaturerbe Wattenmeer. Auch kulturell und geschichtsinteressierte Reisende sind hier genau richtig. In verschiedenen Museen erfahren Sie Spannendes über fossilen Harzbernstein oder bestaunen jahrhundertealte Mühlen und entdecken deren Geschichten.


Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Esens


Wenn Sie auch gerne eine der Sehenswürdigkeiten von Esens im Rahmen eines Stadtrundgangs besichtigen möchten, finden Sie in der kleinen Stadt Esens interessante Ausgangspunkte. Als erstes ist die Kirche St. Magnus zu sehen, die alle anderen Gebäude in der Altstadt von Esen überragt. Die „St.-Magnus-Kirche“ wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut und ist die größte Kirche Ostfrieslands. Im Kirchturm befindet sich ein Museum, in dem Sie sich über die Baugeschichte der Kirche informieren können. Aber nicht nur deshalb lohnt sich ein Besuch im Museum des Turms, Besucher der Stadt Esens sollten sich den grandiosen Ausblick nicht entgehen lassen, der sich ihnen von der Spitze der Kirchenglocken bietet. Bei schönem Wetter kann man weit sehen wie die ostfriesischen Inseln von dort.

Ganz in der Nähe der Kirche befindet sich ein weiteres Museum, sowie ein Blick auf die Stadt Esens, das „Holarium“. Wie der Name schon sagt, können Besucher des „Holariums“ hier viele interessante Holographien bestaunen. In der Nähe der Kirche befindet sich auch der “Junker-Balthasar-Brunnen”. Der „Junker-Balthasar-Brunnen“ erinnert an den ehemaligen Herrscher Ostfrieslands: „Balthasar von Esens“, der Anfang des 16. Jahrhunderts das Harlingerland, also die Region um die Städte Esens und Wittmund, regierte. Am Rande der Altstadt von Esen befindet sich eine weitere interessante Sehenswürdigkeit, die “Peldemühle”, eine historische Windmühle. Im Inneren der schönen Mühle befindet sich ein weiteres Esenser-Museum mit dem Namen „Leben am Meer“. Dort können Besucher z.B. informieren über die Geschichte der Region, des Harlingerlandes.

Noch am Rande der Altstadt, aber ungefähr auf der anderen Seite, auf der Südseite, liegt das alte Esenser Gerichtsgebäude. Dieses schöne Gebäude, Anfang des 19. Jahrhunderts im klassizistischen Stil erbaut, beherbergte einst das „Königliche Amtsgericht“. Heute finden dort keine Gerichtssitzungen mehr statt, dennoch sollte man sich das schöne Gebäude von außen anschauen.


Shopping in Esens


Die Fußgängerzone Esen war 1974 die erste in Ostfriesland. Mit der Fertigstellung der Innenstadt nach der Stadterneuerung 1988 wurde die Esener Innenstadt zu einem Anziehungspunkt für Jung und Alt. Die Fußgängerzone d’Esen erstreckt sich fast über die gesamte Altstadt. Hier finden Sie viele Einzelhandelsgeschäfte, die ein buntes Sortiment anbieten. Aber auch zahlreiche Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein. Parkplätze sind direkt am Marktplatz vorhanden, oft aber auch hinter den Häusern in der Fußgängerzone. Durch zahlreiche Wege wird eine Verbindung zwischen dem Parkplatz und der Fußgängerzone hergestellt.

Hervorragende Fachgeschäfte und gemütliche Kneipen laden zum Bummeln durch die Fußgängerzone von Esen ein. Persönliche Beratung und guter Service zeichnen lokale und traditionelle Betriebe aus. Geschäfte sind von den großen Parkplätzen rund um die Fußgängerzone gut erreichbar. Kostenfreies Parken ist auf über 1.200 Parkplätzen in der Innenstadt möglich.


Die Beste Reisezeit um Esens zu besuchen


Besonders beliebt ist bei vielen die Reisezeit zwischen Juni und September. Auf den Ostfriesischen Inseln ist Sommer Badezeit, denn das Klima ist maritim und von Westwinden beeinflusst. Im Juli und August ist es mäßig heiß mit angenehmen Werten um die 20 Grad. Gelegentlich wird eine Ecke der Azoren über Mitteleuropa festgestellt, dann sind auch Werte über 25 Grad möglich.

Der kühle Westwind verhindert jedoch meist steigende Temperaturen. Trotzdem gehören die Inseln zu den sonnigsten Orten Deutschlands. Bei Temperaturen zwischen 14 und 18 Grad können sich Besucher in der Nordsee abkühlen. Ostfriesland ist im Sommer gut besucht und es lohnt sich, rechtzeitig eine Ferienwohnung in Norddeich oder einer der anderen ostfriesischen Städte zu buchen.


So kommen Sie nach Esens


Mit dem Auto erreichen Sie Esens am besten über die A29 oder die A31. Verwenden Sie dann den B210. Das Auto lieber zu Hause lassen? Dann reisen Sie mit der Bahn an, die Sie direkt an Ihr Ziel bringt. Verschiedene Fernbusunternehmen bieten auch Fahrten nach Esens an. Der nächste größere Flughafen befindet sich in Bremen, ca. 130 km von Ihrem Urlaubsziel entfernt.

Um innerhalb von Esen möglichst mobil zu sein, können Sie einen Nordseeflitzer mieten. Dies sind moderne Elektroautos, die sowohl mit Klimaanlage als auch mit einem Navigationssystem ausgestattet sind. Wer nicht selbst fahren möchte, kann auch die Busse des Verkehrsverbundes Ems-Jade nutzen, die ebenfalls im Esengebiet verkehren.


Esens in Ostfriesland auf der Karte


Titelbild Copyrights

Der Martkplatz der Stadt Esens (2016)

Pin It on Pinterest

Share This