Neuer Leuchtturm Borkum

Neuer Leuchtturm Borkum

Der neue Leuchtturm befindet sich im Westen der Insel Borkum und bietet von oben und – je nach Wetterlage – sogar in die Ferne einen fantastischen Blick auf die Insel. Um diese Aussicht genießen zu können, müssen insgesamt 315 Stufen überwunden werden. Die Mühe wird dann aber mit einer fantastischen Aussicht belohnt, die die Mühen entschädigt. Der Aufstieg wird zudem durch einige Seitengänge oder Nischen unterbrochen, die zu einer kurzen Pause einladen und wo man sich auch anhand der angebrachten Infotafeln ein genaues Bild von der Geschichte und Entwicklung des Leuchtturms machen kann.


Besuchszeiten und Aufstieg zum Leuchtturm


In der Hochsaison von Juni bis September ist der Leuchtturm tagsüber immer geöffnet, vom 18. März bis Ende Mai gibt es mittwochs und sonntags sowie im Oktober Ruhetage. Von November bis 17. März ist der Leuchtturm mittwochs, samstags und sonntags für Besucher geöffnet. Die Leuchtturm-Aussichtsplattform kann während der Saison täglich über 315 Stufen erklommen werden.

Auch eine Besichtigung ist nur tagsüber möglich. Um eine besonders schöne Fernsicht genießen zu können, ist ein Besuch an einem klaren und sonnigen Tag natürlich besonders empfehlenswert. Aber auch an Regentagen hat der Blick von oben über die Insel und das Meer einen ganz besonderen Reiz, den man sich bei einem Urlaub auf der Insel Borkum nicht entgehen lassen sollte.


Etwas Hintergrundwissen zum neuen Borkumer Leuchtturm


Als 1879 der alte Borkumer Leuchtturm abbrannte, wurde auf der zuvor geplanten West-Nordwestseite der Insel der neue große Backsteinturm auf einem 15 m hohen sechseckigen Sockel errichtet. Die 1,7 Millionen verwendeten Ziegel verleihen dem Turm sein unverwechselbares grau-blaues Aussehen.

Der Leuchtturm erhielt ein erstklassiges Fresnel-Gerät mit einer Fünf-Docht-Lampe zum Verbrennen von Mineralöl. In 46 m Höhe arbeitete in einem Seitenfenster des Turms ab 1891 ein Kreuzfeuer mit Gürtellinse und Petroleumlampe. Das “Westeremser” Kreuz zeigt eine Kursänderung für Schiffe an, die in der Äußeren Ems dem Westeremser Kanal entgegenfahren die Randzelgat.

1925 wurde die Beleuchtung auf elektrischen Betrieb umgestellt. Das Hauptlicht erhielt eine 1500W/110V Glühlampe und das Nebenlicht eine 100W/200V Glühlampe mit Spiegel. Seit 1976 arbeitet das Leuchtfeuer mit einem Präzisionsprojektor. Das Foto rechts zeigt das Lichtband mit Wechselvorrichtung aus der damaligen Bake Westerems, das im Seitenfenster-Anbau untergebracht war. Das Gürtelobjektiv hat eine Höhe von 760mm und eine Brennweite von 250mm. Als Leuchtmittel dienten zwei 1000W/24V Lampen. Die Bakenanlage ist als Leihgabe des Wasser- und Schifffahrtsamtes Emden im Heimatmuseum Borkum ausgestellt. Die Hauptbeleuchtung wird seit dem 17.03.2004 mit einer 400 W Halogen-Metalldampflampe und einer 2-Wege-Lampenwechseleinrichtung betrieben.


Der Neue Leuchtturm von Borkum auf der Karte



Übernachten auf Borkum


Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest

Share This