Nationalpark-Haus Wittbülten
Hier endete einst die Insel bei der östlichsten Siedlung Spiekeroog. Als die Schule gegründet wurde, gab es dort noch Urdünen – die ersten „weißen Sandhaufen“ – Wittbülten, wie es auf Plattdeutsch heißt. Daher stammt auch der Name des 2006 eröffneten Nationalparkhauses Wittbülten. Das Nationalparkhaus Wittbülten bietet Besuchern jeden Alters eine umfangreiche Dauerausstellung mit Café, einen abwechslungsreichen Naturlehrpfad, fachkundig geführte Veranstaltungen und Exkursionen als spannende Versuchsrouten.
Anschrift
Wittbülten, das Nationalpark-Haus an der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog
Hellerpad 2
26474 Spiekeroog / Nordsee
Tel: 0 49 76 – 91 00 50
Fax: 0 49 76 – 91 00 51
Öffnungszeiten
Mitte März – Anfang November: täglich außer Montag
- von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Anfang November – Mitte März: Dienstag und Samstag
- von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Gruppen bitte vorher anmelden. Termine auch außerhalb der Öffnungszeiten
Ausstellungen im Nationalparkhaus Wittbülten
Entdecken und erleben Sie die moderne Dauerausstellung im unmittelbaren Osten der Insel in der Hermann-Lietz-Schule, in der Themen wie Gezeiten, Inselbildung, Insellebensräume und das Leben der Meeressäuger diskutiert werden können. Ein faszinierendes Aquarium gibt Einblick in die Unterwasserwelt der Nordsee und ein multimedial ausgestatteter Seminarraum lädt ein, dieses Wissen zu vertiefen. Über allem schwebt das riesige Skelett eines Pottwals.
Ganz neu ist das Forschungszentrum im Haus des Nationalparks Wittbülten. Hier haben Besucher, Schulklassen und Schülergruppen die Möglichkeit, die Flora und Fauna von Spiekeroog im Labor zu erforschen.
Geschichte des Nationalparkhauses Wittbülten
Es wurde 2006 als Umweltbildungszentrum auf Initiative der Hermann-Lietz-Schule eröffnet. Weitere Informationen zu Angeboten und Veranstaltungen finden Sie auf der Website des Nationalparkhauses: www.nationalparkhaus-wittbuelten.de.
2011 wurde das Nationalparkhaus Wittbülten in Kooperation mit dem Institut für Chemie und Meeresbiologie (ICBM) der Universität Oldenburg um ein Forschungszentrum erweitert. Die modern ausgestatteten Labor- und Schulungsräume mit angrenzenden Unterkünften bieten Wissenschaftlern, Seminaren, Bachelor- und Masterabsolventen sowie Schulklassen aus dem In- und Ausland hervorragende Arbeitsbedingungen. im Labor und im Feld. Weitere Informationen finden Sie beim Forschungszentrum Wittbülten.