Kap Norderney (Bake)

Kap Norderney (Bake)

Das Norderneyer Kap östlich der Stadt ist ein Seezeichen, das vor dem Bau des Norderneyer Leuchtturms der Orientierung der Seefahrer diente. Heute ist er zusammen mit dem Leuchtturm und der Windmühle das wichtigste Wahrzeichen der ostfriesischen Insel Norderney.


Kurzinfos zur Bake Kap Norderney


  • Name: Kap Norderney Norderney Kap
  • Position: 53°42’36,8″ N – 07°09’23,2″ E
  • Bauwerkshöhe: 11,70 m

Herkunft und Geschichte


Die Steinstruktur, auch Leuchtfeuer genannt, war damals vom Meer aus gut zu erkennen, da die Insel weder dicht bebaut noch bewaldet war. Dort orientierten sich die Matrosen. Baken findet man auf allen Ostfriesischen Inseln und in anderen Teilen Norddeutschlands.

Das Norderneyer Leuchtfeuer wurde 1848 auf einer Düne errichtet und bestand aus einem mit Pech versiegelten pyramidenförmigen Holzgerüst. 1871 wurde das Gebäude durch ein Backsteingebäude ersetzt, das wiederum 1930 in Stein umgebaut wurde. Zwischen 1848 und 1874 wurde hinter dem umgedrehten Holzdreieck, das auf dem sechseckigen Sockel ruht, ein Feuer angezündet. Wie der heutige Leuchtturm diente dieses Licht nachts der Orientierung. Das Kap ist seit 1928 das Wahrzeichen der Insel und wird als Wappen der Insel Norderney verwendet. 2015 wurde Kap Norderney renoviert und ist auch heute noch ein beliebtes Ausflugsziel.


Allgemeine Informationen über Kap Norderney


Das 12 Meter hohe Leuchtfeuer wird auch „Kaap“ genannt und befindet sich am heutigen östlichen Rand des Stadtgebietes. Kap Norderney wurde 1848 auf Wunsch der Kaufleute von Emden auf einer 15 Meter hohen Düne errichtet, um die Schifffahrt sicherer zu machen. Ursprünglich entstand sie als Holzkonstruktion, auf der ein umgedrehtes Holzstück montiert wurde, in dem ein Feuer, die „Bluse“, entzündet wurde. Die Insel war auch nachts sichtbar.

Seit dem 10. Juli 1928 ist das Kap das Wahrzeichen der ostfriesischen Insel Norderney. 1871 wurde der Holzbau durch einen Backsteinbau ersetzt und 1930 renoviert. Im März 2017 wurde das Gebäude aufgrund des ständigen Verfalls komplett abgerissen und anschließend originalgetreu wieder aufgebaut. Abgeschlossen wurden die Arbeiten am 9. Oktober 2017 mit der Verlegung der Obermarke, einem Dreieck aus drei Tonnen Kerneiche.

Eine Treppe führt die Düne hinauf und oben angekommen erwartet Sie ein wunderschöner Blick auf die Insel. Auf mehreren Holzliegestühlen sitzt man besonders bequem.


Am Kap Norderney übernachten



Route und Standort auf der Karte


Mit dem Auto – Vom Fähranleger Norddeich gelangt man mit der Fähre auf die Insel. Sie erreichen es über die A31, die Sie an der Ausfahrt Emden-Nord verlassen. Von dort geht es über die B210 und die B72 nach Norddeich. Am östlichen Rand des Stadtgebietes Norderney gelegen, ist das Kap gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln – Fahren Sie von Ihrem Abfahrtsbahnhof bis zum Bahnhof Norddeich-Mole. Der Fähranleger ist nur 200 Meter vom Bahnhof entfernt. Vom Hafen bis zum Kap sind es etwa 1,5 Kilometer zu Fuß.

 

Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest

Share This