Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal oder Kleiderdenkmal auf Norderney wurde 1898 zum Gedenken an die Reichseinigung 1871 und Kaiser Wilhelm I. errichtet. Der schwere 13 Meter hohe Obelisk besteht aus 75 deutschen Städten und Provinzen. Bis zum Ersten Weltkrieg konnte man eine Metallbüste von Wilhelm I sehen, wo eine Möwe zum Nordstrand blickt. Auf dem Denkmal saß ein Adler.


Was stellt das Denkmal dar?


Der 13 m hohe Obelisk wurde 1898 zu Ehren Kaiser Wilhelm I. und zur Erinnerung an die Reichseinigung 1871 aus 75 Steinen unterschiedlicher Größe an der Ecke Friedrichstraße/Herrenpfad errichtet. Die Steine ​​sind Spenden verschiedener Städte und Bundesländer in Deutschland und tragen jeweils den Namen der spendenden Stadt.


Wie wird der Obelisk noch genannt?


Von den Norderneyern wird es auch „Denkmal der Kleider“ genannt, da der Begriff „Kleider“ ursprünglich Mauerreste bedeutete.
Und es wächst bis heute. Geschichtskundige Inselbewohner bringen Steine ​​aus ihrer Heimat mit und fügen sie dem Denkmal hinzu.


Kaiser-Wilhelm-Denkmalplanung


Die Idee eines Denkmals wurde 1889 von Pastor Weber aus Mönchengladbach auf der Sedan-Bühne aufgeworfen. Vom Kurparlament – ​​der die Interessen der Norderneyer Kurgäste vertrat – gebilligt, wurde das Projekt der Badverwaltung und der Gemeinde übertragen.

Paul Wallot, Erbauer des Reichstagsgebäudes in Berlin, lieferte einen ersten Entwurf. Dieser Plan sah die Errichtung eines Mahnmals an der Promenade als Verlängerung der Bismarckstraße vor, scheiterte aber an hohen Kosten. Den endgültigen Entwurf lieferte der Bildhauer Georg Küstardt aus Hannover.


Die verschiedenen verwendeten Steine


Der schwerste Stein mit 6 Tonnen kommt aus Berlin. Kölner Stein stammt von der Stadtmauer. Der Frankfurt/Main-Stein stammt aus dem mittelalterlichen Rathaus, dem „Römer“.

Die Steine ​​stammen aus: Aachen, Altenburg/Sachsen, Altona, Aschaffenburg, Baden-Baden, Barmen, Berlin, Beuthen/Oberschlesien, Bonn, Land Brandenburg, Braunschweig, Bremen, Chemnitz, Coburg, Dresden, Dortmund, Eisleben, Elberfeld, Elbing, Ems, Erfurt, Erlangen, Essen, Fehrbellin, Flensburg, Frankfurt a. Main, Freiburg/Sachsen, Freiburg/Baden, Gera, Görlitz, Hagen, Halle, Hamburg, Hannover, Hildesheim, Hof adSaale, Burg Hohenzollern, Kaiserslautern, Kassel, Kempten, Kiel, Kissingen, Kitzingen/Bayern, Köln, Königsberg in Preußen, Krefeld, Leipzig, Lübeck, Lüdinghausen, Mannheim, Mansfeld, Metz, Mühlhausen/Thüringen, München, Nürnberg, Offenbach, Osnabrück, Pforzheim, Plauen/Vogtland, Posen, Reichenhall, Rostock, Ruppin, Schweinfurt, Spandau, Straßburg, Stuttgart, Ulm, Weimar, Wetteransage Ruhr, Wildemann/Harz, Wiesbaden, Würzburg, Ulm, Zwickau und Fürst von Pless/Waldenburg in Schlesien.


Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf der Karte


Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest

Share This