Harderwykenburg

Harderwykenburg

Die Harderwykenburg auf dem Harderwykensteg in Leer ist mit über 500 Jahren eine der ältesten Burgen Ostfrieslands und das älteste Haus der Stadt Leer. Die Harderwykenburg wird traditionell auch das „erste Haus der Leere“ genannt. Die um 1470 erbaute Harderwykenburg ist seit mehr als 220 Jahren im Privatbesitz der Grafen von Innhausen und Knyphausen (Bodelschwingh-Plettenberg). Es wird auch „Leers erstes Haus“ genannt.

Geschichte der Harderwykenburg

Der Vorgängerbau Fockenburg wurde 1421 erbaut, nachdem ostfriesische Landesherren (Herrscher lokaler Machtgebiete, meist aus der Oberbauernschaft) im 14./15. Jahrhundert die Macht von den Landesfürsten ergriffen und zu Grafen erhoben worden waren. von Focko Ukena als großes, für die Zeit und Region typisches Steinhaus erbaut.

Nach der Vertreibung des Landesherrn und der Zerstörung der Burg errichtete sein Enkel und Erbe Hajo Unken um 1470 die Unkenburg als massives Hochhaus (befestigtes, eigenständiges und hausähnliches Gebäude mit Wohn-, Repräsentations-, Verwaltungs- und Wirtschaftsfunktionen). Herzstück war ein dreigeschossiger Giebelturm aus schwerem Backstein mit einem Vorratsraum im ersten Stock und Verwaltungsräumen im zweiten Stock. Die Unkenburg diente hauptsächlich als Lagerplatz und hatte nur im Verteidigungsfall eine Wohnfunktion.

Durch die Heirat von Hajos IV. Tochter Unken fiel die Burg an Dietrich Harderwyk, der sie von einer Speicherburg zu einem Wohnhaus umbaute, den Turm um einen U-förmigen einstöckigen Anbau erweiterte, eine Raumteilung schuf und das rechte umbaute Giebel in einen umgebauten Renaissancegiebel. 1788 erwarb der preußische Kammerherr Freiherr Carl-Gustav zu Innhausen und Knyphausen das Schloss (von der Familie von Schilling). In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der langgestreckte Anbau durch einen zweigeschossigen Bau ersetzt, die Harderwykenburg grau verputzt und der 1573 errichtete Wassergraben zugeschüttet. Das Gebäude ist umgeben von einem Park mit verschiedenen Altbauten Gemüsegarten.

Besitzer von Harderwykenburg seit 1788

  • 1788-1823: Carl Gustav Freiherr zu Innhausen und Knyphausen
  • 1823-1854: Moritz Freiherr von Innhausen und Knyphausen
  • 1854-1911: Dodo-Alexander Freiherr von Innhausen und Knyphausen, Graf von Bodelschwingh-Plettenberg
  • 1911-1967: Edzard Freiherr zu Innhausen und Knyphausen
  • 1967-1981: Dorothea Freifrau zu Innhausen und Knyphausen
  • 1981-1995: Dodo Freiherr zu Innhausen und Knyphausen
  • 1995-2011: Edzard Freiherr zu Innhausen und Knyphausen
  • seit 2012: Carl-Anton Freiherr zu Innhausen und Knyphausen

Besichtigung der Harderwykenburg

Die Harderwykenburg ist heute Privatbesitz und kann daher nicht besichtigt werden. Trotzdem sollten Sie sich das alte Steinhaus bei einem Spaziergang durch die Altstadt unbedingt ansehen, da es eines der bedeutendsten historischen Bauwerke in Leer ist. Dicht umringt von Bäumen und Sträuchern verströmt das imposante graue Gebäude eine leicht mysteriöse Atmosphäre und wirkt ein wenig wie ein Überbleibsel aus einer vergangenen Zeit. Aus diesem Grund ist die Harderwykenburg sehenswert und der kurze Abstecher durch die Hauptstraßen der Altstadt lohnt sich.

Die Harderwykenburg auf der Karte

Harderwykenburg
Alte Marktstraße 1a

26789 Leer (Ostfriesland)

Pin It on Pinterest

Share This