Hammersee

Hammersee auf Juist

Türkisblaues Wasser – umgeben von einer wunderschönen Dünenkette! Der Hammersee ist eines der beliebtesten Ausflugsziele auf Juist! Entdecken Sie ein Stück Juister Geschichte und erfahren Sie, wie der See entstanden ist. Der Ausblick von der Plattform oder eine Wanderung rund um den Hammersee machen Ihren Urlaubstag zum Erlebnis!

Aussichtspunkt und Wanderweg um die Natur zu genießen

Unter den ostfriesischen Inseln war der Hammersee einer der größten Süßwasserseen. Im Laufe der Zeit ging das Wasser jedoch immer mehr zurück, so dass der See versandet sein soll. Von der nördlichen Aussichtsplattform hat man einen wunderbaren Blick auf den Hammersee! Besonders die verschiedenen Pflanzenarten geben ein wunderbares Bild ab – ein besonderes Motiv für Ihre Urlaubsfotos! Auch viele Tiere, die am See leben, lassen sich von hier aus gut beobachten.

Oder machen Sie einen ausgedehnten Spaziergang in dieser einzigartigen Umgebung auf Juist! Der Wanderweg rund um den See bietet dazu die perfekte Gelegenheit.

Entstehung des Sees und fortschreitende Versandung

Der Hammersee ist die Verbindung zwischen der Insel Juist und einem ehemaligen Teil des Festlandes. Nach der Petri-Flut von 1651 wurde die Insel zunächst in zwei Teile geteilt. Um 1770 begannen die Arbeiten zur Verfüllung der etwa zwei Kilometer breiten Öffnung zunächst an der Südseite, die 1877 fertiggestellt wurde. Erst 1928 wurde die dem Meer zugewandte Nordseite durch einen Sanddeich geschlossen. Bei einer Sturmflut im Jahr 1932 durchbrach das Wasser den nördlichen Deich, überschwemmte das dahinter liegende Gebiet und hörte auf zu fließen.

Im Laufe der Zeit nahm der Salzgehalt des Hammersees ab – heute ist er ein leicht brackiger Süßwassersee mit Schilfgürteln, umgeben von Dünenketten. Der Hammersee unterliegt einer ständigen Versandung. Der Wind trägt auch Sand aus Nordwesten.

Der Hammersee von Juist auf der Karte

Pin It on Pinterest

Share This