Fischerbalje

Fischerbalje

Das Leuchtfeuer Fischerbalje ist noch relativ jung: WSA Emden errichtete den Turm erst 1960 am Ende des Hauptdamms, der westlich vom Borkumer Reede bis zum Fahrrinnenrand entlang der Randzelplatte verläuft. Es war ein einfaches Fundament aus drei Stahlrohren, die eine zylindrische Turmstruktur trugen. Nach der Inbetriebnahme im Jahr 1961 wurde das Feuer als Leit- und Kreuzfeuer hauptsächlich für die Anfahrt nach Borkum eingesetzt. Die Kennung war Oc(2)WRG 16 sec, die Reichweite war 16 sm im weißen Sektor und 12 sm im roten und grünen Sektor. Die Fähren überqueren die äußere Ems in Richtung Turm, bis sie vor der Staumauer den Kurs ändern müssen.


Etwas Historisches über des Leuchtfeuer


Der Leuchtturm ersetzte den früheren Outer Rim Bright Lighthouse, der 1888 etwa eine Meile entfernt gebaut wurde und weitgehend baugleich mit dem Inner Rim Bright Lighthouse war. Diese wurde jedoch 1929 wieder aufgebaut und ein weiteres Gerüst wurde über das Eisengerüst gestellt, das nun eine größere Laterne trug. Nach der Stilllegung des Äußeren Randzel-Turms wurde seine Optik für den neuen Fischerbalje-Turm wiederverwendet.

Im Spätsommer 2005 begannen umfangreiche Renovierungsarbeiten am Leuchtturm, nachdem auch dieser Brand vom Kostenrechner geprüft worden war. Es wurde festgestellt, dass das Kreuz und das Leitlicht aus nautischer Sicht überflüssig geworden waren. Daraufhin wurden die Sektoren entfernt und statt der bisher verwendeten Optiken ein Ring aus weißen LEDs verbaut, der deutlich günstiger im Unterhalt ist. Der Zündzyklus hat sich nicht geändert, daher lautet die Kennung Oc (2) W 16 sec seit dem 17.01.2006 (BfS 4/2006). Allerdings wurde die Reichweite des Lichts, das nach Entfernung der Sektoren nur als Orientierungslicht dient, von 16 nm auf nur noch 3,5 nm reduziert.


Wo befindet sich die Fischerbalje


Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest

Share This