Fähre nach Wangerooge

Fähre nach Wangerooge

Sie möchten von Harlesiel nach Wangerooge reisen? Dann bietet Ihnen die Fähre Harlesiel – Wangerooge eine schnelle und günstige Möglichkeit für Ihre Anreise. Die Fähre bringt Sie bis zu 7 mal täglich in ca. 90 Minuten von Harlesiel (Deutschland) nach Wangerooge (Deutschland).

Kontakt zum Hafenmeister Wangerooge: +49 15123457106

Anreise mit der Fähre nach Wangerooge

Die Fähre nach Wangerooge legt vom Hafen Harlesiel ab. Hier mündet die Merganser in die Nordsee und schlängelt sich durch die Deiche. Dieser gewundene Flusslauf dient auch als Fahrrinne für die Fähre nach Wangerooge. Einen festen Fahrplan für die Fähre kann man allerdings nicht nennen: Die Überfahrt ist nur bei Flut möglich, sonst hätte die Fähre nicht genug Wasser unter dem Kiel. Die Tide ändert sich täglich um 50 Minuten, der Fährplan nach Wangerooge folgt der Tide und entwickelt sich daher reibungslos. Wann die Fähre an Ihrem Anreisetag fährt, erfahren Sie auf der Seite der Inselschifffahrt und -bahn Wangerooge. Hier sieht man auch gut, wie die Auslastung der jeweiligen Fähre aktuell aussieht. Vom Fähranleger Wangerooge bringt Sie die Inselbahn ins Dorf. Die Fahrzeit mit Fähre und Inselzug beträgt insgesamt ca. 90 Minuten, davon ca. 45 Minuten auf der Fähre.

Preise für die Verbindung von Harlesiel nach Wangerooge

Hier finden Sie eine kurze Übersicht zur Fährverbindung von Harlesiel nach Wangerooge:

  • Die Fahrtzeit inkl. Inselbahnfahrt auf Wangerooge beträgt ca. 90 Minuten
  • Die Fähre verkehrt mehrmals täglich, im Winter mind. 1x täglich
  • Die Fährverbindung ist tideabhängig

Bitte beachten Sie, dass die Fähre durch die Tideabhängigkeit nur bei hohem Wasserstand fahren kann. Daher können die Fahrzeiten und -pläne stark durch die Wetterlagen beeinflusst werden.

Für Übernachtungsgäste: (ohne Gästebeitrag)

  • Erwachsener, Hin- und Rückfahrt: 38,00 €
  • Kind (6-14 Jahre), Hin- und Rückfahrt: 22,80 €
  • Hund: 22,80 €
  • Fahrrad: 34,00 €
  • E-Bike: 45,00 €
  • Gepäck: 8,50 €

Für Tagesrückfahrten (inkl. Tagesgästebeitrag):

  • Erwachsene: 29,40 €
  • Kinder (6-14 Jahre): 17,20 €
  • Hund: 16,00 €

Gepäck: Einfach am Fähranleger zu laden

Die Fährverbindung hält noch einige Überraschungen bereit: Die Gepäckabfertigung ist eher untypisch, da die Abgabe am Fährterminal obligatorisch ist. Grund dafür sind Sicherheitsvorschriften, denn die Fähre und vor allem die Inselbahn haben etwas beengte Platzverhältnisse. Ihr Gepäck können Sie entweder am Bahnhof der Insel abholen oder vom örtlichen Transportunternehmen Hundorf Tammen direkt zu Ihrer Unterkunft liefern lassen. Dieser Service kann auch mit der Fährverbindung auf der oben verlinkten Seite gebucht werden. Bitte beachten Sie, dass sich der Transport von Sperrgepäck (insbesondere Fahrräder und Surfbretter) um bis zu 1 Tag verzögern kann. Ihr Fahrrad oder Surfbrett wird möglicherweise erst am nächsten Tag geliefert. Persönliche Gegenstände und Medikamente, die Sie dringend benötigen, sollten Sie ebenfalls separat im Handgepäck verstauen.

Je nach Wetterlage kann sich die Fährverbindung verzögern oder sogar gestrichen werden. Aber wir alle leben in enger Abhängigkeit von der Natur.

Dann wird es Zeit, die Fahrt nach Wangerooge zu genießen! Das Wattenmeer und die Nordsee toben hier schon! Seevögel begleiten die Fähre auf dem Weg nach Wangerooge, vielleicht sehen Sie sogar Seehunde auf den Sandbänken entlang der Strecke.

Wie komme ich nach Harlesiel?

Harlesiel hat keinen eigenen Bahnhof, daher muss man entweder mit dem Auto anreisen oder die letzte Etappe mit dem Bus nehmen. Regelmäßige Busverbindungen werden angeboten von:

  • Sande – Fahrzeit nach Harlesiel: 50 Minuten
  • Jever – Fahrzeit nach Harlesiel: 25 Minuten
  • Nord – Fahrzeit nach Harlesiel: 1h30 u
  • Esens (Ostfriesl) – Fahrzeit nach Harlesiel: 1h42
  • Bremen (ZOB) – Fahrzeit nach Harlesiel: 2h35

Die Hauptbusverbindung ist von Sande. Der Bus wird auch Tiedebus genannt, weil sein Fahrplan an die Abfahrtszeiten der Fähre angepasst ist und somit je nach Tiede (Hochwasser) variabel ist.

Mit dem Auto nach Harlesiel

Mit dem Auto ist die Anreise zum Fährterminal Harlesiel natürlich viel einfacher. Da Wangerooge eine autofreie Insel ist, müssen Sie Ihr Auto in Harlesiel abstellen. Dafür stehen Parkplätze am Fährterminal und am Flughafen Harle zur Verfügung, die für ein normales Auto 5,50 € pro Tag kosten.

Hafeninfos zu deiner Reise nach Wangerooge

Der Hafen Wangerooge ist der Seehafen der Insel Wangerooge in der Nordsee. Der Hafen ist seit 1897 in Betrieb. Nach der Schließung der Ostmole 1958 ist der Hafen der einzige Anlegeplatz für Schiffe. Der Hafen von Wangerooge besteht aus einer langen Kaimauer und einer Rampe. Der Hafen ist rundherum durch Buhnen geschützt. Direkt über den Kai führen die Gleise der Inselbahn Wangerooge, die Passagiere und Güter in das Inseldorf befördern. Ein Rettungsboot der DGzRS ist im Hafen von Wangerooge stationiert. Das Hafenbecken hat eine Tiefe von 3,3 Metern unter dem Meeresspiegel. Neben dem Hauptkai gibt es einen weiteren, an dem N-Ports zwei schwimmende Kais für Sportboote bereitstellt. Die Anlegestellen sind an den Wangerooger Yachtclub verpachtet, der die Westmole für seine Clubmitglieder nutzt und die Ostmole für Gäste zur Verfügung stellt. Der Sportboothafen läuft nicht trocken.

Der Hafen Wangerooge ist Anlegestelle für alle Personen- und Frachtfähren nach Wangerooge. Dies macht den Hafen von größter Bedeutung für das Funktionieren der Insel. Die Inselbahn Wangerooge verbindet den Hafen mit dem Inseldorf.

Fähre nach Wangerooge auf der Karte

Unterkünfte auf der Insel Wangerooge

Pin It on Pinterest

Share This