Eingebettet zwischen der Nordsee und dem ostfriesischen Festland liegen die Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Ostfriesland ist eine Region im Nordwesten Deutschlands und hat etwa 465.000 Einwohner auf 3144,26 qkm. Ostfriesland zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht von einer Großstadt dominiert wird. Die Struktur Ostfrieslands wird vielmehr durch die fünf Mittelstädte Emden, Aurich, Leer, Norden und Wittmund bestimmt.
Dörfer und idyllische Städtchen in Ostfriesland
Darüber hinaus gibt es fünf kleinere Städte und zahlreiche Dörfer. Ostfriesland gilt als Hochburg der plattdeutschen Sprache: Etwa 50 Prozent der Einwohner sprechen noch Plattdeutsch. Im Laufe der Jahrhunderte war die Region von Landwirtschaft, Fischerei und Seehandel geprägt. Heute ist Ostfriesland eine beliebte Urlaubsregion. Besonders die Region „Krummhörn“, die für ihre 18 romantischen Warftdörfer und das Fischerdorf Greetsiel bekannt ist, ist bei Touristen sehr beliebt, da sie direkt an der ostfriesischen Nordseeküste am Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ liegt. Die „Krummhörn“ ist eine Gemeinde, die 19 Ortsteile mit etwa 13.000 Einwohnern umfasst. Mit etwa 80 Einwohnern pro Quadratkilometer ist die Bevölkerungsdichte dieser Region sehr gering.

Ostfriesische Urlaubsorte
Ostfriesland hat nicht nur eine Küste, sondern auch schöne Städte zu bieten. Was gibt es in Aurich, Leer oder Emden zu sehen? Die wichtigsten Highlights finden Sie hier. Aurich Sie gilt auch als heimliche Hauptstadt Ostfrieslands:
Die beliebtesten Hotels und Ferienwohnungen in Ostfriesland
Die ostfriesischen Inseln
Unendliche Weiten, faszinierende und unberührte Landschaften mit einzigartiger Flora und Fauna, gesunde Luft und Sandstrände, die zum Erholen und Entspannen einladen. Willkommen auf den ostfriesischen Inseln, wo sich die Anspannung schon bei der Ankunft verflüchtigt. Die deutsche Inselkette, Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, erstreckt sich über eine Fläche von neunzig Kilometern vor der niedersächsischen Nordseeküste und lockt ganzjährig Besucher in die niedersächsische Ferienregion. Planen Sie einen Familienurlaub, einen Kurzurlaub mit Freunden oder einen romantischen Kurzurlaub? Sie wünschen sich Entspannung, sportliche Aktivitäten oder einfach Interesse an der Natur? Die Nordseeinseln bieten für jeden Geschmack etwas.
Die Inseln Norderney, Langeoog, Borkum, Juist, Wangerooge, Spiekeroog und Baltrum haben viele Gemeinsamkeiten, aber auch viele Unterschiede. Jede Ferieninsel hat ihren eigenen Charme.

Die Inseln von Ostfriesland
Ab nach Ostfriesland, auf die Insel – das ist für viele der Inbegriff eines Traumurlaubs. Eine Fernreise ist dafür aber nicht nötig. Die ostfriesischen Inseln bieten Erholung, Natur und Familienspaß vor der Haustür Deutschlands. Wir präsentieren
Sehenswürdigkeiten in Ostfriesland
Friesland liegt im Norden des Landes und grenzt an die Nordsee, die Heimat der windgepeitschten westfriesischen Inseln. Friesland ist ein einzigartiges Reiseziel in den Niederlanden, da es stolz auf seine eigene reiche Kultur und sein eigenes Erbe stolz ist. Dies zeigt sich in den charmanten Städten und Dörfern, in denen neben Niederländisch auch Westfriesisch gesprochen wird. Folglich fühlt sich das Reisen in der Region ganz anders an als im Rest des Landes.
Friesland ist für seine wunderschöne Natur bekannt und beherbergt viele schimmernde Seen und schroffe Inseln, die sich hervorragend zum Wandern und Segeln eignen. Geschichte und Kultur werden ebenfalls geboten, wobei Städte wie Hindeloopen und Leeuwarden besonders einen Besuch wert sind. Erkunden Sie diesen oft übersehenen Teil des Landes mit unserer Liste der besten Sehenswürdigkeiten in Friesland.

Bansmeer
Das Bansmeer in der Nähe des Hafens von Emden und seine Umgebung wurden zum Naturschutzgebiet erklärt. Als eines der letzten Binnenmeere Ostfrieslands bietet der Natursee mit der reizvollen umgebenden Landschaft einen wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl
Drinkeldodenkarkhof
Der Drinkeldodenkarkhof wurde als Mahnmal für die Opfer des Auswandererschiffes „Johanne“ geschaffen. Das Schiff lief am 6. November 1854 vor der Insel auf Grund und tötete 77 Auswanderer. Drei Tage später konnten die Opfer geborgen und
Hammersee
Türkisblaues Wasser – umgeben von einer wunderschönen Dünenkette! Der Hammersee ist eines der beliebtesten Ausflugsziele auf Juist! Entdecken Sie ein Stück Juister Geschichte und erfahren Sie, wie der See entstanden ist. Der Ausblick von der Plattform

Melkhörn
Genießen Sie herrliche Ausblicke auf die Salzwiesen und das Wattenmeer und beobachten Sie die Vogelkolonien in ihrer ganzen Pracht. Von der 20 Meter hohen Melkhörndüne hat man den besten Blick auf die Langeooger Salzwiesen und Vogelkolonien.

Schifffahrtsmuseum auf Langeoog
Ein Tipp für Schlechtwettertage auf der Nordseeinsel Langeoog ist das Schifffahrtsmuseum im Inselhaus. Wer jetzt ein großes Museum mit einer Stunde Aufenthalt erwartet, täuscht sich hier sicherlich. In dem zweistöckigen Gebäude gibt es viel über die

Moormuseum Moordorf
Das Moormuseum im ostfriesischen Moordorf zeigt die Arbeits- und Lebensbedingungen der Bewohner und den mühsamen Torfabbau. Im Freilichtmuseum am Rande des Hochmoores können mehrere Lehmhütten besichtigt werden, ein Holzsteg führt zu einer Aussichtsplattform und die Ausstellung
Großes Kaap
Das Große Kaap und das Kleine Kaap befinden sich auf dem Westland von Borkum und sind historische Leuchtfeuer aus rotem Klinker, die mit hölzernen Spitzenzeichen ausgestattet sind. Die verschiedenen Baken mussten nach der Dreipunktmethode angepeilt werden.

Schloss Evenburg
Schloss Evenenburg ist ein einzigartiges Kulturdenkmal inmitten eines englischen Parks. Eindrucksvolle Alleen führen ins Umland. Das Schloss mit seinen schönen Räumen kann mit oder ohne Führung besichtigt werden. Kostümierte Führungen werden ebenfalls angeboten. Am 29. Oktober

Inselglocke Baltrum
Direkt neben der alten Kirche auf der Insel steht ein Holzgerüst mit einer kleinen Glocke, die Inselglocke Baltrum. Die Glocke gehörte ursprünglich zu einem holländischen Schiff, das im 18. Jahrhundert vor Baltrum zerschellte. Heute dient sie

Mini-Langeoog – die Insel aus LEGO Steinen
Das Haus der Insel ist das Tourismusbüro und die Thermenverwaltung Langeoog. Nahezu jeden Besucher der Insel zieht es früher oder später sowieso hierher und wenn es soweit ist, sollten Sie sich zwei Kleinode nicht entgehen lassen.
Wie kommt man am Besten nach Ostfriesland
Mit dem Schiff
Die meisten Inseln haben einen Fährhafen, der sie mindestens einmal täglich mit dem Festland verbindet. Aufgrund der Gezeiten können die Abfahrtszeiten unangenehm sein, besonders wenn Sie von weit her kommen. Da die meisten Inseln autofrei sind, gibt es Parkplätze in der Nähe der Fähre für diejenigen, die mit dem Auto anreisen.
Wie auf der Karte oben auf der Seite zu sehen ist, hat jede Insel einen Hafen, der sie hauptsächlich mit dem Festland verbindet. Sie können mit dem Schiff von Eemshaven (Groningen, Niederlande) oder Emden nach Borkum, von Norddeich (Mole) (unter diesem genauen Namen regelmäßig von Intercity-Zügen bedient) nach Juist und Norderney, von Neßmersiel nach Baltrum, von Bensersiel nach Langeoog, von Neuharlingersiel fahren nach Spiekeroog und von Carolinensiel nach Wangerooge. Es gibt manchmal Verbindungen von/zu anderen Häfen, aber diese sind meistens für Tagesausflügler gedacht, die eine andere Insel besuchen als die, auf der sie sich aufhalten. Das bedeutet im Wesentlichen, dass „Inselhüpfen“ zwar möglich ist, aber ein wenig Aufwand von Ihrer Seite erfordert (Bootstickets, kurzfristige Unterkunft) und nicht allzu häufig ist.
Informieren Sie sich unbedingt im Voraus über die Abfahrtszeit Ihres Bootes, da es nur bei Flut fahren kann, die sich von Tag zu Tag und auch von Jahr zu Jahr ändert. In der Nordsee „wandert“ Hochwasser, also Hochwasser in z.B. Borkum ist nicht gleich Hochwasser z. B. auf Sylt.
Mit dem Zug
Die Deutsche Bahn bietet einige Durchgangstickets inklusive Fährbetrieb oder zumindest den Bus bis zur Fähre an. Da Sie auf den meisten Inseln sowieso kein Auto benutzen können, ist dies möglicherweise die praktischste und in einigen Fällen die billigste Option. Das Boot und der Bus auf der letzten Etappe der Reise sind normalerweise so geplant, dass sie bei Verspätungen aufeinander warten.
Da die Häfen, die die Inseln mit dem Festland verbinden, mit Ausnahme von Emden, Eemshaven und Norddeich (Mole) nur von Bussen angefahren werden, müssen Sie in einen Nahverkehrszug (höchstwahrscheinlich nach Esens) umsteigen und dann müssen Sie für die letzten Kilometer zum Boot einen Bus nehmen.
Zu Fuß
Es gibt geführte Touren zu einigen der Inseln, die Sie durch das Watt führen, das freigelegt wird, wenn das Meer bei Ebbe zurückgeht. Tun Sie dies nur mit einem lizenzierten Führer in Ihrer Gruppe, da es sehr gefährlich sein kann, alleine zu gehen, da die Flut mehr als einen Wanderer eingeschlossen hat und Nebel eine allgegenwärtige Gefahr darstellt, die Orientierung zu verlieren.
Mit dem Flugzeug
Während die meisten Inseln einen Ort haben, an dem kleine Flugzeuge landen können, und die meisten sogar Linienflüge nach Emden und zu anderen nahe gelegenen Orten auf dem Festland haben, ist das Fliegen eine eher ungewöhnliche und teure Möglichkeit, zu einer dieser Inseln zu gelangen. Darüber hinaus sparen Sie im Vergleich zum Boot nicht allzu viel Zeit, da die Ankunftszeit am meisten vom geplanten Transport bestimmt wird und nicht von der Geschwindigkeit. Flugzeuge können unabhängig von Gezeiten operieren, sind aber anfälliger für Wind und Sicht, da den Landebahnen auf den Inseln viele der Merkmale fehlen, die Landungen bei dichtem Nebel ermöglichen.
Zu den Fluggesellschaften, die eine oder mehrere der ostfriesischen Inseln bedienen, gehören OFD und FLN. Die Landebahnen können auch die allgemeine Luftfahrt aufnehmen, aber Spiekeroog hat keinerlei Landebahn. Flugplätze sind unter anderem Borkum (BMK IATA).
Mit dem Bus
Verschiedene Unternehmen, die Intercity-Busse in Deutschland betreiben, haben zumindest saisonale Verbindungen zu den Fährhäfen, die die Inseln bedienen. Denken Sie daran, dass Fahrradstellplätze weit im Voraus gebucht werden können, da sie begrenzt sind und Fahrräder ein beliebtes Fortbewegungsmittel auf den Inseln sind. Wenn Sie im Voraus buchen, erhalten Sie normalerweise bessere Preise. Ab April 2018 bedient Flixbus Norddeich (Fähre nach Juist und Norderney), Emden (Fähre nach Borkum) und Bensersiel (Fähre nach Langeoog).
Leben in Ostfriesland

Hotel Am Schloss Aurich – Schlossresidenz
Das Hotel Am Schloss Aurich – Schlossresidenz ist eine 4-Sterne-Unterkunft in Aurich. Dieses 4-Sterne-Hotel bietet einen Zimmerservice. Das Hotel verfügt über eine Terrasse und Gartenblick, und die Gäste können eine Mahlzeit im Restaurant oder einen Drink

Haus Wilhelm-Augusta
Das Gästehaus „Haus Wilhelm-Augusta“ befindet sich in ruhiger Lage nahe dem Kurpark und dem „Haus der Schifffahrt“. Das Kurzentrum mit dem „Badehaus“ und der Badeoase „Die Welle“ ist in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Das Meer

Hafen von Borkum
Urlaub auf der Insel Borkum bedeutet, dass die Entspannung schon bei der Ankunft auf der Fähre beginnt. An der Anlegestelle in Emden oder Eemshaven prickelt bereits die salzige Nordseeluft auf der Haut und Sie können es

CVJM Freizeithaus MS Waterdelle
Die Waterdelle auf Borkum ist eigentlich ein flacher See, der im Sommer austrocknet, es gibt seltene Pflanzen und Vogelarten und ist der Namensgeber einer der beliebtesten Unterkünfte für Familien und Schulklassen auf der Insel. CVJM Freizeithaus